farsi
Nachruf für Charly
Wir müssen ein weiters Mal Abschied nehmen von einem sehr aktiven Mitglied unseres Arbeitskreises. Am 26. Januar verstarb Karl „Charly“ Vogel nach schwerer Krankheit.
Charly war von Beginn an ein fester und zuverlässiger Mitorganisator unseres Café International und machte damit den Geflüchteten eine wichtige Anlaufstelle möglich, wo sie Kontakte knüpfen, Fragen stellen, Hausaufgaben beaufsichtigt, Beratung in allen Fragen des neuen Alltags stellen, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen erhalten konnten.
Selbst aus dem Rheinland ins Ländle zugewandert, brachte Charly vor allem immer zur Faschingszeit mit seiner immer gutgelaunten und fröhlichen Art viel Spaß in unsere Feste. Neben seiner Beiträge im AK Asyl war Charly auch in anderen Vereinen engagiert.
Wir werden seine Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit vermissen, seine Geschichten und das große Interesse an den Menschen, denen er begegnete.
Lieber Charly, wir danken Dir von Herzen für die Freude, die Du uns und vor allem den Menschen in ihrer neuen Heimat gebracht hast. So wollen wir Dich in Erinnerung behalten.
Erstes AK-Asyl-Maichingen-Treff des Jahres 2021 digital
Die AK-Asyl-Gruppe Maichingen traf sich zu einem ersten Treffen des Jahres am 10. Februar digital. Schön, dass wir in unserer Runde auch Frau Dos Santos, Sozialbetreuerin bei der Stadt Sindelfingen, Frau Ahlborn, Lehrerin der VKL-Klasse an der JWS in Maichingen und weitere Interessierte begrüßen durften.
Unsere Treffs dienen allen Aktiven zum Austausch über Projekte und Erfahrungen und Interessierten zum Kennenlernen unserer Aktivitäten und Themen. Gemeinsam wollen wir die nächsten Planungen für das laufende Jahr angehen, wofür im Schatten von Corona unsere Kreativität und Ideenreichtum gefragt und herausgefordert sind.
Aufgrund der weiterhin geltenden Kontaktbeschränkungen werden die Treffen zunächst digital durchgeführt. Interessierte melden sich unter den unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an und erhalten einen Einladungs-link für einen Datenschutz-konformen Video-Chat. Wer dafür die notwendige technische Ausstattung (Endgerät mit Video- und Audio-Funktion) nicht besitzt, kann per Telefon teilnehmen.
Herzliche Einladung! Mehr Infos per Mail maichingenakasyl@gmail.com oder 0177 3421426 (AB oder WhatsApp).
Hinweis infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus
Hier die aktuelle Coronaverordnung für Baden-Württemberg und
eine Übersicht des Winterlockdowns (11.01.- 31.01.2021)
Ein Dank gebührt der Stadt Sindelfingen zusammen mit dem DRK und der Feuerwehr, die zum Wochenende (ab 16. Januar) schnell und unbürokratisch eine Corona-Schnelltest-Station im Sindelfinger Rathaus installierte. Diese Schnelltests ermöglichen Besucher*innen von Krankenhäusern und Pflegeheimen einen Nachweis der Corona-„Frei“heit, ohne den sie ihre Besuche aktuell nicht durchführen könnten.
Hier sind die "landesweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie" in verschiedenen Sprachen (Stand 7. Dez. 2020)
Hier die Corona-Verordnung in leichter Sprache (Stand 7. Dez. 2020)
Das Landratsamt BB: Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus des Landes Baden-Württemberg (CoronaVO) :
1. Das Betreten von allen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften (Gemeinschafts-
unterkünfte) im Bezirk des Landkreises Böblingen ist allen dort nicht untergebrachten oder nicht beruflich tätigen Personen untersagt. ...
5. Diese Allg.verfügung tritt automatisch außer Kraft, sobald die 7-Tages Inzidenz von 50 bezogen auf den LK Böblingen ... unterschritten wird.
Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen diese Verfügung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einem Bußgeld bis zu 25.000,-- € geahndet werden (§ 73 Abs. 1a Nr. 6, Abs. 2 IfSG).
Erleichterung: Teilhabe war gewährleistet
Erfreuliche Erfahrungen machten in dieser ersten Schulwoche im Lockdown die Schülerinnen und Schüler, zu denen wir als AK Asyl im Austausch stehen: die Fernbeschulung klappte insgesamt ordentlich und zuverlässig. Dazu hier mehr
Gerne dürfen Sie auch digitale Geräte spenden - Info dazu hier
Als AK Asyl bedanken wir uns bei den Schulen, die wirklich ALLE Schüler*innen im Fernunterricht mitnehmen!
2021 - ein vorsichtiger Ausblick auf das neue Jahr
2021 wird die Pandemie weiterhin bestimmen, was möglich ist - dennoch planen wir schon mal vor und bleiben flexibel:
Wir hoffen, später im Jahr wieder unser Internationales Sommerfest durchführen zu können, den Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Weiterhin leisten wir individuell Unterstützung bei der Alltagsbewältigung im möglichen Rahmen, wie in den letzten Monaten auch.
Etwa alle zwei Monate wird es ein Treffen des Maichinger AK Asyl geben, zu denen Interessierte an unserer Arbeit und der möglichen Bedarfe herzlich eingeladen sind sowie Aktive sich austauschen können. Je nach Möglichkeiten und Wunsch der Teilnehmenden finden diese Treffen auch digital statt. Also gerne einfach mal im Arbeitskreis "schnuppern"!
Das erste dieser Treffen ist für Mittwoch, den 10. Februar, 19.00 Uhr geplant. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich über unsere Kontaktmöglichkeiten an damit Sie einen Zugang erhalten.
Der Landkreis Böblingen beteiligt sich mit einer Kampagne an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. -25. März. Zu dieser Kampagne leistet auch der AK Asyl Sindelfingen einen Beitrag. Wer mit uns zusammen kreativ werden möchte, ist herzlich eingeladen.
Aktuelle Termine entnehmen Sie der rechtsstehenden Spalte unserer Homepage
AK Asyl Maichingen strukturiert sich neu
Unser Arbeitskreis verschlankt seine Angebote und seine Arbeitsstruktur. Nicht nur durch Corona änderten sich unsere Aktivitäten- die Anzahl und die Kapazitäten unserer Ehrenamtlichen sind spürbar gesunken. Viele Geflüchtete haben in der Zwischenzeit gut Fuß gefasst in ihrer neuen Heimat, viele Angebote sind durch professionelle Hilfsstrukturen abgedeckt.
Koordinatorin des AK Asyl in Maichingen bleibt weiterhin Monika Haug als zentrale Anlaufstelle.
Ca. 2monatlich laden wir künftig zu AK-Treffen ein, zu denen bereits aktive und neu Interessierte willkommen sind. Diese werden unter Corona-Bedingungen auch digital durchgeführt und werden sowohl dem Erfahrungsaustausch als auch zukünftigen Planungen dienen. Nach Anmeldung erhält man einen Zugangslink, ggf. eine Anleitung. Mehr zur Umstrukturierung lesen Sie hier .
Kontaktmöglichkeiten / mehr Infos: maichingenakasyl@gmail.com oder 0177 3421426 (AB oder WhatsApp)
CORONA-Virus (Covid-19)
Verdachtsfälle: Wenn Sie eine Ansteckung mit dem Corona-Virus vermuten, sollten Sie anrufen unter der Telefonnummer 07031 663 3500. Diese Corona-Hotline des Landkreises zu Gesundheitsfragen mit Coronabezug ist Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar. Die Hotline der Stadt Sindelfingen (Tel. 07031 94-611 oder 94-621) erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Hier bitte keine Gesundheitsfragen! Bei der zentralen Corona-Ambulanz (Montag bis Sonntag) erfolgt eine Terminvergabe über die Ärzte oder über die Notfall-Nummer 116 117.
Verständliche, verlässliche und geprüfte Informationen, auch in der Herkunftssprache, findet man auf unserer Informationsseite "Gesundheit" Hier werden Sie direkt hingeleitet...
Wir suchen nach wie vor
eine Wohnung für eine sehr angenehme, gut integrierte Familie:
Vater, Mutter und vier Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Der Mann ist in Arbeit, die Kinder gehen in Maichingen zur Schule und sind hier in Verein und Kirche (christl.) aktiv. Die Familie ist seit ca. 5 Jahren in Deutschland, alle sprechen gut deutsch. Wir würden es als großen Gewinn empfinden, wenn die Familie in Maichingen bleiben könnte!
Die Wohnung sollte zwischen 100 und 120 qm groß sein und darf bis ca. 1.150,- Euro Kaltmiete kosten. Als Mieterin tritt derzeit noch die Stadt Sindelfingen ein.
Wenn Sie eine Wohnung anzubieten haben oder jemanden kennen, der ggf. eine passende Wohnung zu vermieten hat, melden Sie sich bitte bei uns: per e-Mail bei Monika Haug oder über unsere Facebook-Seite, 0177 3421426 (AB oder WhatsApp).
Seitens des AK Asyl vermitteln wir gerne zwischen Interessenten und Anbietern von Wohnraum und unterstützen bei Bedarf auch dannach. (Weitere Infos zum Thema Wohnraum: Rubrik Sachspenden - Wohnungen)